WILLKOMMEN BEIM FCHO E.V.
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Was vor 30 Jahren mit einem kleinen Kreis von zwölf ehemaligen Olympioniken begann, bildet heute ein Netzwerk aus über 600 Mitgliedern – Studierende, Professor*innen Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Vertreter*innen aus der Industrie – verteilt über ganz Deutschland und darüber hinaus, die sich ehrenamtlich für die Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schüler*innen einsetzen. Diese bilden den Nachwuchs unseres Vereins, der stetig wächst.
Wie kann ich an der IChO teilnehmen?
Ihr findet uns mit weiteren Aktivitäten und Informationen auch auf den Socialmedia-Kanälen:
25. FChO-Workshop in Göttingen

Vom 04. bis 07. Januar 2018 fand der 25. Workshop des FChO in Göttingen statt. Nach dem letztjährigen Beiratstreffen in Kiel wurde hiermit ein weiterer Ort gewählt, der für die IChO von zentraler Bedeutung ist - die dritte Runde des deutschen Auswahlverfahrens zur IChO wird seit mehr als zehn Jahren in Göttingen abgehalten.
Beiratstreffen 2017 in Kiel
Aktualisierung von Werbeflyern und Homepage, Planung von Tagungen und weiteren Arbeiten und verschiedenen Projekten – mit diesen Themen haben sich am letzten Wochenende ca. 40 Mitglieder des Beirats auf dem alljährlichen Beiratstreffen in Kiel beschäftigt.
VIERMAL BRONZE FÜR DAS DEUTSCHE TEAM BEI DER 49. INTERNATIONALEN CHEMIEOLYMPIADE

Vom 06. bis 15. Juli fand die 49. Internationale ChemieOlympiade in Thailand statt.
Das deutsche Team hat dabei vier Bronzemedaille errungen. Wir gratulieren Xincheng Miao, Franz Seckel, Johannes Günzl und Alexei Torgashov zu dieser Leistung.
Die 49. Internationale ChemieOlympiade wurde feierlich in Anwesenheit der thailändischen Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn eröffnet. In der Prince Mahidol Hall in Pathon Nakhom fanden sich 297 Teilnehmer aus 76 Nationen, deren mitgereiste Mentoren sowie Vertreter der Presse zusammen, um gemeinsam in eine spannende und abwechslungsreiche Zeit bei der Internationalen ChemieOlympiade zu starten.
Aufgaben der 1. Runde zur IChO 2018 online

Die neuen Aufgaben zur ersten Runde der IChO 2018 sind online. Zum 50-jährigen Jubiläum laden spannende Aufgaben von Farbstoffen und Pigmenten im Schulalltag bis hin zur chemischen Synthese von Brilliantgelb zum Knobeln und Rätseln ein.
Die Internationale Chemie-Olympiade richtet sich an chemieinteressierte Schülerinnen und Schüler, die Freude am rätseln haben. Neben spannenden Aufgaben bietet der Wettbewerb die Chance einen Einblick in die aufregende Welt der Chemie zu erhalten. Den Teilnehmern werden hochwertige Preise geboten. Bereits nach der ersten bzw. zweiten Runde finden deutschlandweit Seminare an Universitäten und bei Partnern aus der Industrie statt. Hier kann auch das chemische Wissen im Labor praktisch erprobt werden.
In weiteren Runden winken Praktika im In- und Ausland sowie die Teilnahme an der Internationalen Chemie-Olympiade, die im kommenden Jahr in Tschechien und Slowakei stattfinden wird.
Dritte Runde zum Auswahlverfahren der IChO 2017 erfolgreich beendet
Am 14.03.2017 ging für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Runde zum Auswahlverfahren der IChO 2017 in Göttingen eine ereignisreiche Woche zu Ende. In diesem Jahr waren Schüler aus 15 verschiedenen Bundesländern vertreten, die durch die zahlreichen Vorträge auch in diesem Wettbewerbsjahr ihren Horizont erweitern konnten. Neben Erfahrungsberichten über Auslandsaufenthalte und Finanzierungsmöglichkeiten durch Stipendien gab es informative Vorträge von organischer Chemie über Spektroskopie bis hin zur Gruppentheorie und viele mehr, wodurch die beiden Klausuren nach intensiver Vorbereitung gut bewältigt werden konnten. Wir fiebern nun gespannt mit den Teilnehmern auf die Bekanntgabe der Ergebnisse hin!
Als Vortragende und Betreuer waren folgende Mitglieder aus unserem Verein zur Unterstützung vor Ort: Robert Rauschen, Alexander Bonkowski, Omrahn Waizy, Karsten Hengefeld, Jörn Bannies, Sebastian Ehlert, Maximilian Keitel, Robert Hein, Truc Lam Pham, Maximilian Fellert, Simon Scheeren, Florian Berger und Fabian Dietrich. Außerdem waren Angela Gries und Sabine Nick vom IPN Kiel vertreten.