WELCOME TO FCHO E.V.

Friends of the Chemistry Olympiad

What started 25 years ago with a small number of former participants in the chemistry olympiad, has become a network of 550 members - university students, professors, pupils, teachers and industrial chemists - volunteers spread all over Germany and beyond, commited to the support and patronage of studens interested in chemistry and natural sciences. These students provide the steady inflow of new members in the "young" organization (average age 29.6 years) that continues to grow.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung der Schüler*innen für die Chemie im Besonderen und die Naturwissenschaften im Allgemeinen zu fördern. Der Wettbewerb soll einen Unterbau für die weiterführenden Wettbewerbe „Schüler experimentieren / Jugend forscht“ [sic!] sowie die „Chemie-Olympiade“ schaffen. Beim Durchführen der Experimente und Bearbeiten der Wettbewerbsaufgaben sollen die Schüler*innen das exakte wissenschaftliche Arbeiten und Beobachten sowie das anschauliche Präsentieren ihrer Versuchsergebnisse in schriftlicher Form erlernen und einüben. Die Themen der Aufgaben entspringen der Alltagschemie der Schüler*innen – aus Stoffen, die im Haushalt, beim Heimwerken usw. verwendet werden und deren Reaktionen.

Der Wettbewerb wurde im Jahr 1998 vom ehemaligen Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach, Herrn OStD Wolfgang Asselborn ins Leben gerufen. Unter seiner Leitung erarbeitete eine Gruppe von fünf Lehrer*innen von verschiedenen Gymnasien im Saarland, einschließlich der beiden Fachleiter*innen Chemie, das Konzept und erste Aufgabenstellungen des Wettbewerbs. Dieses Organisationsteam, derzeit unter Leitung von Herrn Christoph Kreutzer, ebenfalls vom GSG Lebach, ist bis heute in wechselnder Zusammensetzung für die Ausarbeitung der Aufgabenstellungen, die Bewertung der eingereichten Arbeiten und die Organisation der Sieger*innern-Feier verantwortlich.

Im Schuljahr 1998/1999 wurde der Wettbewerb erstmals durchgeführt und läuft seit dem kontinuierlich jedes Jahr. Er richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen acht bis zehn, wobei die Wertung nach Klassenstufen getrennt erfolgt. Eine Wettbewerbsrunde besteht aus zwei Aufgaben zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von den Teilnehmer*innen im Herbst beziehungsweise im Frühjahr in einem Zeitraum von jeweils etwa zwei Monaten zu Hause bearbeitet werden.

Die Ehrung der Sieger*innen erfolgt auf einer zentralen Feier, zu der alle Teilnehmer*innen eingeladen sind. Als Sieger*innen-Preise gibt es Chemie-Experimentierkästen und Bücher zu gewinnen. Bei den Büchern handelt es sich in der Regel um Titel, welche die Verknüpfung der Lebewelt der Schüler*innen mit der Chemie zum Thema haben. Alle Platzierten erhalten ein T-Shirt mit dem Wettbewerbslogo und werden zu einem gemeinsamen Tag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit Vortrag einer*eines Professor*in der Chemie und Laborpraktikum eingeladen. Die Durchführung des Wettbewerbs wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung durch den „Fonds der Chemischen Industrie“.

Zur Homepage

 

Bei dem Wettbewerb „Chemie - mach mit!“, der mit einer kurzen Unterbrechung seit 1999 ausgetragen wird, handelt es sich um einen Experimentalwettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufe I in Hessen. Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung experimenteller Fähigkeiten der teilnehmenden Schüler*innen. Mit der Durchführung verschiedenster Experimente und der altersgemäßen Erarbeitung des entsprechenden theoretischen Hintergrundes stellen die Teilnehmer*innen pro Jahr in zwei Runden ihr Wissen und ihre Kreativität unter Beweis.

„Chemie - mach mit!“ ist eine Initiative des Hessischen Kultusministeriums und wird unterstützt u.a. von der Goethe-Universität Frankfurt am Main, vom Landesverband Hessen des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) sowie dem Förderverein Chemie-Olympiade e.V. Die Betreuung des Wettbewerbes erfolgt durch Dr. Jens Salzner (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Heike Neubauer (Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main). Initiator und langjähriger Leiter des Wettbewerbs ist Hans Werner Bechtoldt (Humboldtschule Bad Homburg).

Zur Homepage

"Chem-pions" ist ein Experimentalwettbewerb für Schüler*innen aller Schulformen der Klassen 5 bis 8 in Nordrhein-Westfalen. Er ist erstmalig im Herbst 2017 publiziert worden und trat damit die Nachfolge des Wettbewerbs "Chemie entdecken" an, dessen Aufgaben die Experimentierfreudigkeit der Schüler*innen aus NRW seit einem Start im Jahr 1998 immer wieder wecken konnten.

Inhaltlich steht jeweils ein Alltagsprodukt oder ein Alltagsphänomen im Mittelpunkt, zu dem chemische Experimente durchzuführen sind, die mit einfachen Mitteln zu Hause bewerkstelligt werden können. Über diese Experimente soll schriftlich berichtet werden. Für die höheren Jahrgänge gibt es Zusatzaufgaben, welche ebenfalls zu bearbeiten sind. Chem-pions ist ein Einzelwettbewerb, der zwar ein Experimentieren im Team zulässt, aber von den Teilnehmer*innen einen selbstständig formulierten Versuchsbericht erwartet.

Alle Teilnehmer*innen melden sich online auf der Homepage der Chem-pions zum Wettbewerb an. Die zu den Experimenten angefertigten Protokolle können mit einem persönlichen Account bis Mitte November des jeweiligen Schuljahres hochgeladen werden und werden anschließend getrennt nach Jahrgängen bewertet. Dabei werden eins bis vier Sterne vergeben. Schüler*innen, deren herausragende Protokolle mit vier Sternen ausgezeichnet wurden, werden zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, bei der sie ihre Urkunden überreicht bekommen und Sachpreise erhalten.

Der Wettbewerb wird von der Bezirksregierung Köln im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW veranstaltet und durch den Fonds der Chemischen Industrie und Evonik Industries gefördert.

 

Zur Homepage